Start Vorverkauf für den AGRAVIS-Cup Münster 2023

In nicht mal mehr 100 Tagen beginnt in Münster der AGRAVIS-Cup 2023. Zweimal musste das traditionsreiche Reitturnier in der Halle Münsterland zuletzt wegen Corona ausfallen. Jetzt ist bei allen Beteiligten die Vorfreude auf die 149. Auflage groß. „Es wird Zeit, dass eswieder losgeht“, blickt nicht nur Oliver Schulze Brüning, Vorsitzender des Reiterverbandes Münster, voller Tatendrang auf die Turniertage. Vom 11. bis 15. Januar werden auch die Zuschauerinnen und Zuschauer wieder in Scharen an den Albersloher Weg strömen. Die können sich ab Samstag, 15. Oktober, Karten für dieses Reitsportevent sichern. „An diesem Tag wird das Onlineportal agraviscup.ticket.io freigeschaltet“, informiert Rainer Stegemann, Geschäftsführer des Reiterverbandes. Mit wenigen Klicks können sich alle Interessierten Karten für den gewünschten Tag sichern. „Die Preise bleiben gegenüber dem Vorjahr stabil“, hebt Stegemann hervor. Karten kosten im Vorverkauf wieder zwischen 8 und 29 Euro. Ein wichtiger Hinweis: Tickets, die für das im Januar 2022 abgesagte Turnier erworben wurden, behalten ihre Gültigkeit. „Dennoch stehen für alle Veranstaltungstage noch ausreichend Karten zur Verfügung“, sagt der Geschäftsführer. „Parallel spüren wir, dass die Nachfragen zu den Tickets zunehmen.“ Der Reiterverband ist deshalb zuversichtlich, dass der AGRAVIS-Cup Münster auch nach der pandemiebedingten Pause nichts von seiner Anziehungskraft eingebüßt hat.

Neue Aufstellung beim AGRAVIS-Cup Münster

Der Reiterverband Münster scharrt förmlich schon mit den Hufen: Vom 11. bis 15. Januar 2023 soll das traditionsreiche Reitturnier in der Halle Münsterland endlich wieder stattfinden. „Die Coronapause war lang genug“, sagte der Vorsitzende Oliver Schulze Brüning am Mittwoch in Münster. Erstmalig wird das Turnier dann unter der Bezeichnung „AGRAVIS-Cup“ ausgetragen. Dass das Agrarhandels- und Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Münster Titelsponsor des Turniers wird, stand schon länger fest. Ganz aktuell haben der Reiterverband und die AGRAVIS vereinbart, dass die Übernahme der Namensrechte zunächst für fünf Jahre gilt. „Das freut uns natürlich sehr. Die AGRAVIS war ja schon über viele Jahre ein starker Partner unseres Turniers. Dass diese Zusammenarbeit ausgeweitet wird, gibt uns ein Stück weit Sicherheit für die kommenden Jahre“, so Schulze Brüning weiter. Auch mit anderen Sponsoren sei man in guten Gesprächen. Der Reiterverband hat die Coronapause darüber hinaus dazu genutzt, um sich im „Backoffice“ des Turniers zukunftsfest aufzustellen. Der Verein tritt weiterhin als alleiniger Veranstalter des AGRAVIS-Cups auf, behält somit das Heft des Handelns in der Hand. „Damit bleibt das Ehrenamt eine starke, entscheidende Komponente für die Durchführung des Turniers“, unterstrich Oliver Schulze Brüning. Sein ausdrücklicher Dank galt hier den vielen Helferinnen und Helfern aus den Mitgliedsvereinen, auf die sich der Reiterverband auch in den kommenden Jahren verlassen könne. Dennoch werde für die Vermarktung der Veranstaltung weiterhin professionelle Unterstützung benötigt, ergänzte Rainer Stegemann, Geschäftsführer des Reiterverbandes. Und auch hier wird es künftigeine Zusammenarbeit mit der AGRAVIS geben. Das Unternehmen ist beim gleichnamigen AGRAVIS-Cup in Oldenburg Mitveranstalter und Vermarkter und kann diese Erfahrung zukünftig auch beim Turnier in Münster einbringen. Zudem verfügt die AGRAVIS über ein breites Veranstaltungs- und Kommunikations-Know-how und greift auf ein stabiles Netzwerk an Dienstleistern zurück. Hinzu kommt eine umfassende Kompetenz zu allen Fragen rund ums Pferd, die sich im operativen Geschäft widerspiegelt. „Der Reiterverband und AGRAVIS waren in den vergangenen Monatenin einem stetigen, vertrauensvollen Austausch. Daher bot es sich an, die Zusammenarbeit auszuweiten“, stellte Oliver Schulze Brüning heraus. Die Kooperation bei Sponsoren- und Ausstellerakquise sowie bei der Medienarbeit vorund während des Turniers ermögliche effiziente Prozesse und kurze, schnelle Entscheidungswege. Schulze Brüning und Stegemann versäumten es nicht, dem bisherigen Vermarktungspartner, der Escon Marketing GmbH, für die langjährige Zusammenarbeit zu danken. „Wir wollten hier bewusst einen neuen Impuls setzen und sind überzeugt, dass nach 31 Jahren ein Change angezeigt ist“, so die beiden Verbandsvertreter. Gemeinsam mit der AGRAVIS habe man für die genannten Dienstleistungen eine wirtschaftliche Lösung gefunden, die zur weiteren Absicherung des Turniers beitrage. „Schon bei der Vorbereitung des AGRAVIS-Cups in Oldenburg gab es viele Schnittmengen mit Oliver Schulze Brüning und weiteren Dienstleistern, die auch beim Turnier in Münster aktiv sind“, sagte Dr. Dirk Köckler, Vorstandsvorsitzender der AGRAVIS. Daher bot es sich an, auch bei der Turnierorganisation in Münster zusammenzuarbeiten. „Beide Turniere sind ja nicht nur vom Namen her seelenverwandt, sondern auch hinsichtlich ihrer Ausrichtung: fest in der Region verankert und mit einem starken Akzent bei der Nachwuchsförderung.“ Zugleich stellte Dr. Köckler heraus, dass es zwischen Reiterverband und AGRAVIS als Dienstleister eine klare Rollenverteilung gebe. „Ich bin überzeugt, dass diese Zusammenarbeit eine Win-win-Situation für alle Beteiligten darstellt.“  Er freue sich auf den ersten AGRAVIS-Cup in Münster und gemeinsamen Auftritt dort mit den genossenschaftlichen Partnern.

Aufgalopp in eine gemeinsame Zukunft!

Münster - Die traditionsreiche und über die Grenzen Westfalens bekannte Reitsportveranstaltung in der Halle Münsterland wird im Januar 2022 als AGRAVIS-Cup Münster fortgeführt. Eigentlich hätte das Turnier in dieser Woche stattgefunden. Mit Corona änderten sich jedoch die Bedingungen für Reiter, Organisatoren, Aussteller, Sponsoren und Besucher. „In der großen Schar unserer Sponsoren und Aussteller haben wir verspüren können, dass wir auch in den kommenden Jahren mit unserem klassischen Programm aufwarten dürfen. Die AGRAVIS Raiffeisen AG ist mit den zugehörigen Tochtergesellschaften seit vielen Jahren bereits im Turniergeschehen verankert, umso mehr freuen wir uns, dass AGRAVIS ab 2022 das Titelpatronat langfristig übernommen hat und unsere Veranstaltung fortan unter dem Namen AGRAVIS-Cup Münster ausgetragen wird“, berichtet Oliver Schulze Brüning, Präsident des Reiterverband Münster e.V.. 
„Das Turnier und AGRAVIS sind aus Münster ebenso wenig wegzudenken wie der Dom, der Prinzipalmarkt oder Boerne und Thiel“, erklärte der Vorstandsvorsitzende der AGRAVIS, Dr. Dirk Köckler. Die AGRAVIS-Gruppe ist mit ihrem Geschäftsfeld Raiffeisen-Märkte und ihrer Expertise für Pferdefutter und Pferdegesundheit ein verlässlicher Partner des Turniers. „Daher haben wir die Chance, das Titelsponsoring zu übernehmen, gern genutzt.“ Wichtig war es Dr. Dirk Köckler zu betonen, dass das Agrarhandels- und Dienstleistungsnehmen dieses Engagement als gemeinsamen Antritt des genossenschaftlichen Verbundes betrachte. Die AGRAVIS sei gemeinsam mit den regionalen Raiffeisen-Genossenschaften im ländlichen Raum Westfalen und darüber hinaus durch Agrarstandorte, Raiffeisen-Märkte und das Energiegeschäft präsent. Für den Unternehmenschef Köckler gehört die ländliche Reiterei zur unverwechselbaren DNA des Turniers, wie er exemplarisch an der schon legendären Mannschaftsdressur am Donnerstagabend beim Tag der Raiffeisen-Märkte deutlich machte.
Rainer Stegemann, Geschäftsführer des Reiterverbandes Münster e.V., freut sich indes, dass neben AGRAVIS auch künftig bekannte Logos das Eingangsplakat zieren: Viele Partner, u.a. die LVM Versicherung, die Potts Brauerei, Wecker Druckluft und weitere Mäzene des Mittelstands sowie der Pferdezucht signalisierten uns die Fortsetzung des Engagements. 
Auch das Finale der bereits etablierten Dressurnachwuchsserie DERBY Dressage Cup wird am Standort Münster für Reiter zwischen 18 und 25 Jahren fortgeführt. Dr.Hans-Peter Karp, Geschäftsführer der EQUOVIS GmbH, einer Tochtergesellschaft der AGRAVIS Raiffeisen AG, führt dazu aus: „Mich freut es, dass der DERBY Dressage Cup jedes Jahr aufs Neue beweist, welche hervorragenden Reiter und Pferde im Dressursport nachrücken.“  
„Wir freuen uns auf eine Fortsetzung der Zusammenarbeit mit dem Reiterverband Münster, dem AGRAVIS-Konzern sowie weiteren Partnern des Sports! Wir sehen mit großer Vorfreude dem ersten AGRAVIS-Cup Münster im Januar 2022 (12.-16.01.2022) entgegen. Eine tolle Nachricht in diesen schwierigen Zeiten“, blickte Dr. Kaspar Funke von der mitarbeitenden Agentur ESCON-Marketing GmbH abschließend voraus.

Offizielle Pressemitteilung

Münster – Der Reitsportklassiker K+K Cup, Halle Münsterland, Münster, findet im Januar 2021 nicht statt. Nach diversen Überlegungen hat der Reiterverband Münster e.V. aufgrund der andauernden COVID19-Pandemie entschieden, die geplante Veranstaltung abzusagen.

Der langjährige Vereinsvorsitzende Oliver Schulze Brüning gesteht freimütig ein, wie schwer ihm diese Entscheidung fällt: „Gemeinsam mit Sponsoren, vielen Ausstellern, Reitern und auch Escon Marketing unserem langjährigen Partner konnten wir ein echtes Event entwickeln. Traditionell durften wir vom ersten bis letztem Veranstaltungstag voll besetzte Tribünenplätze registrieren. Aber natürlich gelten auch für uns alle coronabedingten Einschränkungen. Und Lockerungen, welche die Ausrichtung des Turniers in gewohnter Weise möglich machen, sind nun einmal nicht zu erwarten.“

„In Gesprächen mit unseren Partnern verspürten wir Verständnis für unsere Entscheidung. Das zeigt Solidarität und echte Zusammengehörigkeit. Aber wir alle haben momentan eine hohe Verantwortung. Wir dürfen nicht leichtsinnig gesundheitliche Risiken für eine Vielzahl von Menschen erzeugen. Unser Blick geht in die Richtung 2022,“ ergänzt Rainer Stegemann, Geschäftsführer des Verbandes. Die Planungen für ein neues Event vom 12.-16. Januar 2022 laufen bereits an.


Nachdem es Katrin Eckermann im Jahr 2019 vormachte, gingen auch im Jahr 2020 der Sieg sowohl im Championat als auch im Großen K+K Preis and das selbe Paar. Der 22 jährige Belgier Andres Vereecke gewann mit seinem Pferd Igor beide Prüfungen und konnte somit gleich zwei neue Autos mit nach Hause nehmen.
Auf Platz zwei folgte Andres im großen Preis sein belgischer Landsmann Gilles Thomas und auf Platz drei als bester Deutscher der Münsteraner Philipp Schulze Topphoff, der bereits am Freitag die erste Qualifikation zum großen Preis für sich entscheiden konnte. Damit waren es beim K+K Cup 2020 die jungen Wilden und ein U25-Trio das am Ende die Nase vorne hatte.


Im Viereck war der K+K Cup 2020 eindeutig ein Dorothee Schneider Wochenende: Sowohl im Grand Prix als auch im Grand Prix Special siegte sie mit ihrem Wallach Faustus vor Ingrid Klimke mit Franziskus.
Auch am Sonntagnachmittag in der Kür war es Dorothee Schneider, die mit Rock´n Rose die Bestwertung mit 80,45 Prozent erhielt und damit ihr Münster Wochenende erfolgreich abrundete.


Es ist mittlerweile ein Hype: das Kostümspringen am Samstagabend beim K+K Cup. Immer ausgefallener werden die Verkleidungen und immer aufwändiger die einstudierten Choreographien der Teilnehmer. So war es in diesem Jahr Philipp Hartmann, der mit seinem Ensemble als Helene Fischer den Preis für das beste Kostüm in der Publikumswertung gewann.
Bei bester Party-Stimmung zur späten in Stunde in der Halle Münsterland war das Kostümspringen auch in diesem Jahr wieder eine grandiose Kombination aus Show und Sport.


Nach einem Jahr Pause meldet sich der Reitverein Gustav Rau Westbevern bei dem Aushängeschild des K+K Cups, der Bauernolympiade, wieder zurück und feiert nach Dressur, Kür und Springen seinen 37. Sieg in diesem kombinierten Mannschaftswettkampf. Nach Dressur und einer gefeierten Kür bereits in Führung, schaffte es die Equipe von Tanja Alfers diesen Vorsprung im abschließenden Springen ins Ziel zu tragen und sich vor St. Georg Saerbeck und Albachten den Sieg zu sichern.


Den Titel "bester Fanclub" anlässlich der Bauern-Olympiade darf seit gestern die Fan-Gemeinde des RV Münster-Sprakel tragen. Erstmalig vertreten war das JuST We Team des Pferdesportverbandes Westfalen e. V. in der Halle Münsterland, die einen Pokal für diese Wertung ausgelobt haben. Just We - wir sind ein Team pferdebegeisterter Jungs und Mädels, die gerne etwas bewegen möchten. Bewertet wurden der Auftritt als Gemeinschaft, das Teamverhalten, Schlachtrufe, Banner etc.



Wie schmeckt Pferdemüsli? Wie fährt ein Pferd zum Turnier? Was ist eigentlich Dressur und Springen? Einige von vielen Fragen, die die 3 Schulklassen aus Ladbergen und Steinfurt dem Orga-Team beim K+K Cup stellten. Nunmehr zum 2ten Mal gab der Veranstalter in Zusammenarbeit mit den Westfälischen Nachrichten (WN) Schulklassen die Möglichkeit "behind the scence" Eindrücke zu sammeln. Eine Aktion, die sicherlich auch 2021 angeboten wird.

Balzaci, der mitseinem Reiter Felix Haßmann 244 S-Platzierungen verbuchen kann, wurde gestern Abendim Rahmen der DERBY Hengstgala feierlich aus dem Sport verabschiedet. Mit seinennun 17 Jahren immernoch top fit, wird Balzaci von nun an als Deckhengst aufGestüt Bonhomme zur Verfügung stehen.Es war einwunderbarer Moment und Gänsehaut pur, als wir wir Balzaci und Felix bei StandingOvations in der ausverkauften Halle Münsterland auf ihre letzte Ehrenrundeschicken durften.

Den Auftakt beimK+K Cup bildete in altbewährter Tradition der Westfalen Tag am Mittwoch mit Mannschaftsspring-und Mannschaftsdressurprüfungen der Klasse M. Wir gratulierendem Kreisreiterverband Borken mit 0 Fehlern und 182,05 sec vor dem gastgebendenReiterverband Münster zum Sieg beim Westfalentag Springen. HerzlichenGlückwunsch!

Am Samstag- und Sonntagnachmittag warten viele Überraschungen auf die KIDS!

Mit Unterstützung des JUST We- (Pferdesportverband Westfalen e. V.) und des Fiffikus Teams werden Kinderschminken, Tattoos, Spiele, Mini-Parcours, Bemalen von Gips-Pferden, Hufeisenwerfen und viele weitere Attraktionen angeboten.

Bereits anlässlich der letzten Veranstaltung durften in Kooperation mit den Westfälischen Nachrichten (WN) die sogenannte "kleine" KLASSE (Turnierbesuch einer Schulklasse beim Turnier aus Altenberge) und "große" KLASSE (Junior-Reporter) Turnierluft schnuppern. An 3 Tagen durften die Kids und Jugendlichen Interviews mit Reitern, Trainern, Richtern usw. führen; hinter die Kulissen schauen; Kontakt mit den Hauptakteuren "den Pferden" aufnehmen und anschließend in der WN darüber berichten.

Die ausgesprochen gute Resonanz hat den Veranstalter dazu bewogen auch beim K+K Cup 2020 ein vielseitiges Angebot für Kids und Kinder zu schaffen.

Ein Besuch des K+K Cup 2020 lohnt sich mit der ganzen Familie!

ImpressumReiterverband Münster e.V.